Zweck des Vereins ist die Förderung von kunst- und kulturhistorischen und wissenschaftlichen Aspekten zur geschichtlichen Entwicklung der Fotografie, die Erforschung von historischen und alten fotografischen Geräten und der Geschichte der damit verbundenen Unternehmen. Dazu gehört es, über die Ergebnisse der Recherchen zu berichten, zeit- und unternehmensgeschichtliche Überblicke aufzuzeigen und die Mitglieder bei der Pflege und Erhaltung historischer Photographicaobjekte zu unterstützen. Zur Verwirklichung der Ziele werden ein Mitgliedermagazin herausgegeben, Mitgliedertreffen und Vorträge veranstaltet und der Informationsaustausch unter den Mitgliedern gefördert. Außerdem ist der Verein bestrebt, mit fachlich verwandten Vereinigungen des In- und Auslandes zusammenzuarbeiten und Fotomuseen zu unterstützen.
Die Gesellschaft wird ehrenamtlich geführt. Obwohl juristische wie informationstechnische Laien bemühen wir uns, dem Schutz der uns anvertrauten personenbezogenen Daten bestens gerecht zu werden. Wir, wie sicher auch Sie, sind uns bewusst, dass trotz aller Sorgfalt eine absolute Geheimhaltung nicht gewährleistet werden kann, wie Vorkommnisse seit Jahren immer wieder zeigen.
Verantwortliche für den Datenschutz im Sinne des Artikels 4, Abs. 7 der DSGVO sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende. Ein Datenschutzbeauftragter ist von uns nicht zu bestellen.