DatenschutzerklÃĪrung der Gesellschaft fÞr PhotoHistorica e.V.

PrÃĪambel

Diese DatenschutzerklÃĪrung nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) richtet sich an die Öffentlichkeit, insbesondere an Personen, die an unserer Gesellschaft und ihren AktivitÃĪten interessiert sind. Wir freuen uns daher, dass Sie unsere Homepage aufgesucht haben. Der Zugang ist fÞr jedermann ohne weiteres frei, und es werden von dem Aufrufenden keine personenbezogenen Daten gespeichert.

Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Damit diese ErklÃĪrung auch gelesen wird, haben wir sie Þbersichtlich und kompakt abgefasst.

Die Gesellschaft

Zweck des Vereins ist die FÃķrderung von kunst- und kulturhistorischen und wissenschaftlichen Aspekten zur geschichtlichen Entwicklung der Fotografie, die Erforschung von historischen und alten fotografischen GerÃĪten und der Geschichte der damit verbundenen Unternehmen. Dazu gehÃķrt es, Þber die Ergebnisse der Recherchen zu berichten, zeit- und unternehmensgeschichtliche Überblicke aufzuzeigen und die Mitglieder bei der Pflege und Erhaltung historischer Photographicaobjekte zu unterstÞtzen. Zur Verwirklichung der Ziele werden ein Mitgliedermagazin herausgegeben, Mitgliedertreffen und VortrÃĪge veranstaltet und der Informationsaustausch unter den Mitgliedern gefÃķrdert. Außerdem ist der Verein bestrebt, mit fachlich verwandten Vereinigungen des In- und Auslandes zusammenzuarbeiten und Fotomuseen zu unterstÞtzen.

Die Gesellschaft wird ehrenamtlich gefÞhrt. Obwohl juristische wie informationstechnische Laien bemÞhen wir uns, dem Schutz der uns anvertrauten personenbezogenen Daten bestens gerecht zu werden. Wir, wie sicher auch Sie, sind uns bewusst, dass trotz aller Sorgfalt eine absolute Geheimhaltung nicht gewÃĪhrleistet werden kann, wie Vorkommnisse seit Jahren immer wieder zeigen.

Verantwortliche fÞr den Datenschutz im Sinne des Artikels 4, Abs. 7 der DSGVO sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende. Ein Datenschutzbeauftragter ist von uns nicht zu bestellen.

Schutz der personenbezogenen Daten

Aufgrund von Anfragen (mÞndlich, schriftlich, per E-Mail oder per Homepage-Kontaktformular) werden personenbezogene Daten, die der Anfragende mitteilt, und soweit sie zur Bearbeitung und Beantwortung notwendig sind, von dem vereinsintern Verantwortlichen erfasst. Solche Daten sind in der Regel: Anrede, Vor- und Zunahme, Postadresse u./o. Telefonnummer u./o. E-Mail-Adresse. Die Daten werden nach Erledigung der Anfrage und nach einer Frist von 2 Monaten (fÞr Nachfragen) gelÃķscht.

Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, außer der Betroffene willigt ausdrÞcklich ein.

Rechte der Betroffenen

Jedem Betroffenen stehen gem. DS-GVO hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
  • auf LÃķschung (Art. 17 DS-GVO),
  • auf EinschrÃĪnkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
  • auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie
  • auf DatenÞbertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).

Wurden Daten aufgrund einer datenschutzrechtlichen Einwilligung gemÃĪß Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO erfasst, hat der Betroffene das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die RechtmÃĪßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berÞhrt.

Jedem Vereinsmitglied oder Nichtmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-AufsichtsbehÃķrde zu.