Präambel
Diese Datenschutzerklärung nach der EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) richtet sich an die Öffentlichkeit, insbesondere an Personen, die an unserer Gesellschaft und ihren Aktivitäten interessiert sind. Wir freuen uns daher, dass Sie unsere Homepage aufgesucht haben. Der Zugang ist für jedermann ohne weiteres frei, und es werden von dem Aufrufenden keine personenbezogenen Daten gespeichert.
Datenschutz ist uns ein wichtiges Anliegen. Damit diese Erklärung auch gelesen wird, haben wir sie übersichtlich und kompakt abgefasst.
Die Gesellschaft
Zweck des Vereins ist die Förderung von kunst- und kulturhistorischen und wissenschaftlichen Aspekten zur geschichtlichen Entwicklung der Fotografie, die Erforschung von historischen und alten fotografischen Geräten und der Geschichte der damit verbundenen Unternehmen. Dazu gehört es, über die Ergebnisse der Recherchen zu berichten, zeit- und unternehmensgeschichtliche Überblicke aufzuzeigen und die Mitglieder bei der Pflege und Erhaltung historischer Photographicaobjekte zu unterstützen. Zur Verwirklichung der Ziele werden ein Mitgliedermagazin herausgegeben, Mitgliedertreffen und Vorträge veranstaltet und der Informationsaustausch unter den Mitgliedern gefördert. Außerdem ist der Verein bestrebt, mit fachlich verwandten Vereinigungen des In- und Auslandes zusammenzuarbeiten und Fotomuseen zu unterstützen.
Die Gesellschaft wird ehrenamtlich geführt. Obwohl juristische wie informationstechnische Laien bemühen wir uns, dem Schutz der uns anvertrauten personenbezogenen Daten bestens gerecht zu werden. Wir, wie sicher auch Sie, sind uns bewusst, dass trotz aller Sorgfalt eine absolute Geheimhaltung nicht gewährleistet werden kann, wie Vorkommnisse seit Jahren immer wieder zeigen.
Verantwortliche für den Datenschutz im Sinne des Artikels 4, Abs. 7 der DSGVO sind der Vorsitzende und der stellvertretende Vorsitzende. Ein Datenschutzbeauftragter ist von uns nicht zu bestellen.
Schutz der personenbezogenen Daten
Aufgrund von Anfragen (mündlich, schriftlich, per E-Mail oder per Homepage-Kontaktformular) werden personenbezogene Daten, die der Anfragende mitteilt, und soweit sie zur Bearbeitung und Beantwortung notwendig sind, von dem vereinsintern Verantwortlichen erfasst. Solche Daten sind in der Regel: Anrede, Vor- und Zunahme, Postadresse u./o. Telefonnummer u./o. E-Mail-Adresse. Die Daten werden nach Erledigung der Anfrage und nach einer Frist von 2 Monaten (für Nachfragen) gelöscht.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht, außer der Betroffene willigt ausdrücklich ein.
Rechte der Betroffenen
Jedem Betroffenen stehen gem. DS-GVO hinsichtlich seiner personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO),
- auf Löschung (Art. 17 DS-GVO),
- auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) sowie
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
Wurden Daten aufgrund einer datenschutzrechtlichen Einwilligung gemäß Art. 6, Abs. 1, lit. a DSGVO erfasst, hat der Betroffene das Recht, seine Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
Jedem Vereinsmitglied oder Nichtmitglied steht ferner ein Beschwerderecht bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu.