Kamera-, Optik- und Photographie-Museen (Deutschland und NachbarlÃĪnder)

Sortierung nach LÃĪndern und StÃĪdtenamen

Liebe Leser, die Redaktion erhÃĪlt leider nicht quasi automatisch eventuelle Änderungen, und nicht alle der Museen teilen uns Änderungen mit. Wenn Sie also beim Besuch feststellen sollten, daß die o.g. Angaben nicht mehr aktuell sind, teilen Sie dies der Redaktion bitte mit. SpÃĪtere Besucher danken es Ihnen!

Aufgrund der immer noch unklaren Corona-Situation wird empfohlen, sich vor dem Besuch nach den tatsÃĪchlichen Öffnungszeiten zu erkundigen.

Redaktion Manfred Herrmann

 

Foto und Film Museum Bad Bertrich

KurfÞrstenstr. 70,
56864 Bad Bertrich,
02674-913809,
www.eifel.info/a-foto-und-filmmuseum

April – Okt. Di-So: 13:00-18:00 oder nach Vereinbarung

Sammlung fÞr Photographica, Stereo, Film und Fernsehen, Photoatelier und Labor

SÞddeutsches Fotomuseum Bad WÃķrishofen

Beethovenweg 1, 86825 Bad WÃķrishofen, 08247-34136,
www.sueddeutsches-fotomuseum.de

Di: 14.00-20.00 sowie nach Vereinbarung;
Di: 14.15 FÞhrung

Geschichte der deutschen und internationalen
Fotoindustrie, der Konstrukteure, HÃĪndler,
Labore und auch der Fotografen

Kameramuseum Beidenfleth

25573 Beidenfleth, Unteres Dorf 12,
Andreas Lorenz, 0179-6634735,
www.kameramuseum-beidenfleth.de

So: 13:00-16:00 Uhr,
sowie nach Vereinbarung

Kameras deutscher Hersteller,
rare EinzelstÞcke, ZubehÃķr, Glasnegative,
Werbeartikel, Filmkameras mit Federzug

Deutsches Technikmuseum Berlin

Trebbiner Str. 9, 10963 Berlin,
030-90254-0,
www.dtmb.de

Di-Fr: 9.00-17.30
Sa+So+feiertags: 10.00-18.00

Dauerausstellung “Faszination des Augenblicks
– eine Technikgeschichte der Fotografie”,
Sonderausstellungen

Freilichtmuseum Beuren

In den Herbstwiesen,
72660 Beuren, 07025-91190-90,
www.freilichtmuseum-beuren.de

20. MÃĪrz – 6. November
Di-So+Feiertage: 9:00-18.00,

Einziges erhaltenes freistehendes Photoatelier
mit Original-Inneneinrichtung in Deutschland,
im Rahmen eines Freilichtmuseums

Haus der Fotografie –
Dr. Robert Gerlich Museum, Burghausen

Ab 6. MÃĪrz, (in den Wintermonaten geschlossen), Mi-So+Feiertage: 10:00-18:00

Museum innerhalb der hist. Burg zu
Fotografie und Photographica. Ausstellungen,
BÃķrsen und Events

Deutsches Museum fÞr Foto-, Film- und
Fernsehtechnik, Deidesheim

Weinstraße 33, 67146 Deidesheim, 06326-6568,
www.3f-museum.de

MÃĪrz bis 20. Dezember Do:
10:00-16:00, Fr, Sa, Feiertage:
14:00-18:00, So: 11:00-18:00

Technikmuseum fÞr Photographica, Stereo, bewegtes Bild; Fernsehtechnik, Reparatur-arbeitsplatz;, FilmvorfÞhrungen, BÃķrsen, Partner der Gesellschaft fÞr PhotoHistorica e.V.

Technische Sammlungen der
Stadt Dresden

Junghansstraße 1-3, 01277 Dresden,
0351-4887272,
www.tsd.de

Di-Fr: 9:00-17:00
Sa-So+Feiertage: 10:00-18:00

Heinrich Ernemann, Fotoindustrie und Bilderwelten; Photographica-Sammlung im Magazin, Museumskino

Fotomuseum HirsmÞller, Emmendingen

Markgrafenschloss, Schlossplatz 1 79312 Emmendingen, 07641-452324 www.naturpark-suedschwarzwald.de/de/freizeit-sport/details.php?id=38798

Mi+So: 14:00-17:00

Fotoatelier und Kamerasammlung
des ehem. Fotohauses HirsmÞller,
Sonderausstellungen

Jules Richard Museum, Fehrbellin-Lentzke

Dorfstraße 44 „Blaues Haus“,
16833 Fehrbellin-Lentzke,
http://jules-richard-museum.com

Fr- Mo, 11:00-18:00

Die Geschichte der Stereo-Fotografie von
1838 bis heute, Þber 100 Stereokameras,
Þber 200 Stereobetrachter, usw.

Freiburger Photohistorische Sammlung

Beim oberen BÃĪumle 6, 79227 Schallstadt-Mengen 07664-504830, Fax: 504831, http://museen.de/freiburger-photohistorische-sammlung-schallstadt.html

Öffnungszeiten
nach Vereinbarung

Photographica und Fotografien, Geschichte
der Fototechnik und Entwicklung des Mediums
von den AnfÃĪngen um 1840 bis in die Gegenwart

Museum der Fotografie in GÃķrlitz

LÃķbauer Str. 7, 02826 GÃķrlitz,
www.fotomuseum-goerlitz.de

Di-So: 13:00-16:00

Museum im historischen GebÃĪude der
Fa. Herbst & Firl, spÃĪter Ernemann,
Schwerpunkt: GÃķrlitzer Fotoindustrie

Kamera-Museum, Heuchelheim

35452 Heuchelheim, Wilhelmstr.36
Siegfried Jaedike 0641-62394
www.kameramuseum-heuchelheim.de

2. So im Monat von 10:00-12:00

Kleines Kamera-Museum im letzten
noch erhaltenen ehemaligen Backhaus

Optisches Museum Jena der
Ernst-Abbe-Stiftung

Carl-Zeiss-Platz 12, 07743 Jena,
03641-44-3165,
www.optischesmuseum.de

Di-Fr: 10:00-16:30, Sa: 11:00-17:00,
an So + Feiertagen geschlossen

Geschichte der Optik des Hauses Carl Zeiss,
Exponate, Techniken, historische ArbeitsplÃĪtze,
Dauerausstellung mit Kamerasammlung

Deutsches Fotomuseum Markkleeberg

Raschwitzer Straße 11-13
04416 Markkleeberg, 0341- 6515711,
www.fotomuseum.eu

Di-So: 13:00-18:00

14 Abteilungen, u.a. Laterna Magica, Kamera-technik AnfÃĪnge bis zur Gegenwart, Geschichte, Reise-, Atelier- und Gegenwartsfotografie

Deutsches Museum, MÞnchen

Laufenstraße 40, 52156 Monschau
02472-3590 www.altstadt-post.de

TÃĪglich 10:00 bis 18:00,
ganzjÃĪhrig, kein Ruhetag

> 3.000 Kameras mit breitem Spektrum – von
Hochgeschwindigkeitskameras bis zu russischer
Leica-FÃĪlschung & vergessenem aus Wirtschaftswunderzeiten

Haus der Photographie im Hessenpark,
Neu-Anspach

Laubweg, 61267 Neu-Anspach,
06081-588-0, www.hessenpark.de

MÃĪrz-Okt. tÃĪgl. 9:00-18:00,
Nov-Febr, Sa, So+F.: 10:00-18:00

Hessische Fotoindustrie: Foto- und FilmgerÃĪte,
historische Fotohandlung, ArbeitsplÃĪtze,
Atelier; Sonderausstellungen

MusÃĐe NicÃĐphore NiÃĐpce

28, Quai des Messagerie
71100 Chalon-sur-SaÃīne
F
rankreich
www.museeniepce.com

TÃĪglich geÃķffnet außer Dienstags und an Feiertagen von 9.30-11.45 Uhr  und 14-16:45 Uhr
Jul und August : 10-13 Uhr und 14-18 Uhr

Der Eintritt ist frei. Details siehe http://en.museeniepce.com
Und wenige Kilometer sÞdlich in Saint-Loup-de-Varennes kann auch noch das Stammhaus der Familie NiÃĐpce besucht werden; Details siehe
https://photo-museum.org/niepce-saint-loup-de-varennes/

ZEISS Museum der Optik, Oberkochen

Carl-Zeiss-Strasse 22, 73447 Oberkochen,
07364-20-2878, www.zeiss.de (dann: „Museen“)

Mo-Fr: 9:00-17:00
So: 9:00-12:00

Historische und aktuelle Übersicht Þber
optische Produktion – inkl. Kameraobjektive –
und Forschung von Carl-Zeiss

Motor-Museum, Öhringen

Stettiner Straße 22, 74613 Öhringen,
07941-8027, Fax 608539, www.heyd.de (Motormuseum)

April bis Okt, Di-Do: 13:00-16:00,
1. So im Monat: 13:00-17:00

Sammlung deutscher Nachkriegskameras,
dazu Oldtimer, MotorrÃĪder, Email-Schilder,
Glasobjekte, Design und GerÃĪte der 50er Jahre

Deutsches Kameramuseum Plech

Schulstraße 8, 91287 Plech, 09244-9825499 https://kameramuseum.de

So: 11:00-17:00

Kameras; Kino u. Projektion,
Repro-, Labor- und GroßgerÃĪte

Optik Industrie Museum Rathenow

MÃĪrkischer Platz 3, 14712 Rathenow
03385-519040, www.oimr.de

Di – So: 11:00-17:00

Optik-Exponate fÞr Kamera, Mikroskope usw.
Linsen-systeme fÞr Leuchtfeuer,
Dunkers Vielschleifmaschine

Kameramuseum Reurieth an der Werra

Reuriether Dorfstraße 63,
Uwe LÃķrzing Tel.: 0173 5799 001
www.kamera-museum-reurieth.de

An Wochenenden und Feiertagen ab 13:00,sowie nach Vereinbarung

Fototechnik Þber 3000 Exponate,
„SchmuckstÞcke“

Fotomuseum Uhingen (Sammlung G+W. Pabst)

Bismarckstraße 4, Berchtoldshof, 73066 Uhingen
www.foto-museum-uhingen.de

je ein Sonntag von Feb-Okt und
zusÃĪtzliche Öffnungen siehe Website
FÞhrungen nach Absprache

GrÃķßtes Kameramuseum Bad.-WÞrttemberg, historisches Atelier und Dunkelkammer, 3x Kamerabewertung pro Jahr, Sonderausstellungen und  VortrÃĪge

Stadt- und Industriemuseum Wetzlar

Wetzlar Lottestraße 8-10, 35578 Wetzlar
Tel.: 06441-99221
www.wetzlar.de

Di -So 10:00-13:00 und
14:00-17:00
geschlossen an einigen Feiertagen

Exponate lokaler & regionaler Industriegeschichte –
u.a. Firmengeschichte Wetzlarer Unternehmen aus den Bereichen Optik- und Kameraproduktion

Museum Winnenden

Im Erdgeschoss des Rathauses,
Tor Straße 10

https://museen.de/winnenden.html

1. Samstag im Monat, 11:00-16:00 Uhr, an den anderen Samstagen 10:00-13:00 oder nach Vereinbarung; Tel. 07195/72327

Deutscher Amateurkameras und ZubehÃķr, historische Hand- und Atelierkameras, neuere Kameras von Plaubel und Sinar

Industrie- und Filmmuseum Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen,
Bunsenstrasse 4, 06766 Wolfen, 03494-636446,  www.ifm-wolfen.de

Di-So: 10:00-16:00
geschlossen an einigen Feiertagen

Filmherstellung nur mit FÞhrung;
Sammlung deutscher, sowjetischer und
tschechischer Kameras

Photomuseum des Landes
OberÃķsterreich Bad Ischl

April bis Oktober
tÃĪglich 9:30-17:00
Gruppentermine mÃķglich

Im historischen Kaiserpark: Geschichte der
Fotografie, Entwicklung der Fotografie in
Österreich, GerÃĪte und Bilder, Sonderausstellungen

WestLicht – Schauplatz fÞr Fotografie Wien, Österreich

Westbahnstraße 40, AT-1070 Wien,
0043-152266360, www.westlicht.com

TÃĪgl. 11-19, Do 14:00-21:00,
24.-26.+31.12, 01.01. geschl.

Kamerasammlung (seltene Photographica) Fotosammlung, Daguerreotypien; Auktionen, Sonderausstellungen

Studiensammlung Kern im Stadtmuseum Aarau

Schlossplatz 23, CH-5000 Aarau,
0041 62 836 05 17
https://www.kern-aarau.ch

Nur nach Vereinbarung Þber
Email: kontakt@kern-aarau.ch

Sammlung der Firma Kern und Co. AG,
Optik, PrÃĪzisionsmechanik und Elektronik

MusÃĐe Suisse de l’Appareil Photographique, Vevey

Grande Place, CH-1800 Vevey,
0041-21-9252140
www.cameramuseum.ch

Di-So 11:00–17:30,
Mo nur an Feiertagen geÃķffnet

FÞhrendes Photographica-Museum der Schweiz, (Texte franzÃķsisch und deutsch),
Sonderausstellungen

MusÃĐe de la Photographie de Graçay

2, Place du MarchÃĐ
18310 Graçay – Frankreich
Tel.: 0033-2.48.514180
http://www.museephoto.com/

April bis Oktober:
Di-Sa : 10-12; 14-17
So: 10-12, 15-18
MÃĪrz-Nov-Dez.
Di-Sa: 10-12, 14-17

+ 2.000 Kameras  von Daguerre bis digitale Prototypen 
– Fotoausstellungen, Dauerausstellung
– Kino-Erfindungen von Lucien Prevost (geb. in Graçay 1875-1911)

MusÃĐe Breton de la Photographie et du CinÃĐma Bourg-Blanc

MÃĐdiathÃĻque
Place Chapalain
29860 Bourg-Blanc – Frankreich
Tel.: 0033-2.98845433
https://bourg-blanc.fr/loisirs/culture/musee-de-la-photographie/

Dienstag: 16-19
Mittwoch: 10-12, 14-17.30
Samstag: 10-12, 14-16

+ 230 Kameras

MusÃĐe de la Photo Beautiran

Villa Maglya
MusÃĐe des Techniques
5, Rue de Balambits
33640 Beautiran – Frankreich
Tel.: 0033-5.57977511

Mi/Sa/So 15-18
Gruppen nach Vereinbarung

– 150 Jahre der Photographie mit + 700 Kameras
– Raum Ducos de Hauron Erfinder der  Farbphotographie
– Sonderausstellungen: Nadar, Vor-Kino, usw.

MusÃĐe du CinÃĐma et de la Photographie Saint-Nicolas-de-Port

10, rue Georges RÃĐmy
54210 Saint-Nicolas-de-Port – Frankreich
Tel.: 0033-3.83451832
http://museecinemaphoto.com
cinema.musee@wanadoo.fr

Mi – So 14-18
Gruppen nach Vereinbarung

+ 3.000 GegenstÃĪnde in 7 RÃĪumen
– Sonderausstellungen in der Bellieni Galerie

Institut LumiÃĻre MusÃĐe Lyon

25, rue du Premier-Film
BP 8051
69352 Lyon Cedex 08 – Frankreich
Tel.: 0033-4.78781895
www.museedelaphoto.fr
contact@institut-lumiere.org

Di – So 10-18.30

– Kinogeschichte
– Erfindungen der GebrÞder LumiÃĻre
– Sonderausstellungen
– Konferenzen

Maison de la Photographie Saint-Bonnet-de-Mure

Avenue de l’HÃītel de Ville
69720 Saint-Bonnet-de-Mure – Frankreich
Tel.: 0033-607514665 (François),
003-611954487 (Thierry)
http://lamaisonphoto.fr

Mittwoch: 14-18
Samstag: 10-12.30, 13.30-18
Gruppen nach Vereinbarung

+ 2000 Kameras
– Sonderausstellungen

Le MusÃĐe Français de la Photographie BiÃĻvres

78, rue de Paris BP 3 91570 BiÃĻvres Tel.: 0033-1.69351650 http://www.museedelaphoto.fr musee.photo91@cg91.fr

Mi – So 13.30-17.30
Gruppen nach Vereinbarung

+ 25.000 Kameras u. fotografische GegenstÃĪnde
– 1.000.000 Fotos
– Bibliothek
– Datenbank online