Haus der Foto- und Filmgeschichte Hessen im Freilichtmuseum Hessenpark

Das Freilichtmuseum Hessenpark, wenige Kilometer nÃķrdlich der Europastadt Frankfurt am Main in Neu-Anspach gelegen, begeistert seit 2003 Besucher aus aller Welt mit einer Dauerausstellung historischer Kameras und fotografischer Erzeugnisse. Im "Haus aus Schlitz" erleben sie auf drei Stockwerken die Geschichte der traditionsreichen hessischen Foto- und Filmindustrie mit unzÃĪhligen Exponaten bekannter oder lÃĪngst vergessener Hersteller.
DarÞber hinaus lassen insbesondere die jÃĪhrlich stattfindenden Sonderausstellungen die Herzen von Sammlern hÃķherschlagen. Sie werden in Zusammenarbeit mit unserer Vereinigung, der Gesellschaft fÞr PhotoHistorica e.V., durchgefÞhrt. Letztere ist auch Herausgeber der jeweiligen AusstellungsbroschÞren. Unter dem Titel „WechselOptik“ sind sie mittlerweile selbst zu begehrten SammlerstÞcken geworden.

Bild 3 - FotogeschÃĪft - Erdgeschoss

„Neues Licht – FrÞhe Fotografie rund um den Taunus“ – die Sonderausstellung im Freilichtmuseum Hessenpark in Neu-Anspach

Die AusstellungsbroschÞre wurde ja bereits allen Mitgliedern zugesandt, und am 13. MÃĪrz war es schließlich so weit – die Ausstellung wurde offiziell erÃķffnet, ganz „großer Bahnhof“, im Festsaal „Landgraf Ludwig“ des Landhotels zum Hessenpark.
Nicht alle der achtzig angemeldeten Besucher kamen, aber der Saal war fast komplett gefÞllt. Der Chronist stellte zu seiner Überraschung fest, dass erstmals bei der ErÃķffnung einer der von unserer Sammlervereinigung initiierten und organisierten Sonderausstellungen mehr weibliche als mÃĪnnliche Teilnehmer zugegen waren. Das GesprÃĪch mit Frau Dr. Sonja Feßel, der Leiterin der Fotografischen Sammlung des renommierten Bildarchivs Foto Marburg, brachte die ErklÃĪrung: Da Schwerpunkt dieser Sonderausstellung nicht die Kameras sondern die Fotos sind, waren viele Kuratorinnen fotorgrafischer Archive dem Ruf zur AusstellungserÃķffnung gefolgt. Nun ja, es wÃĪre schÃķn, wenn diese sich auch fÞr photographische Apparate, diese Kunstwerke der Feinmechanik, interessieren wÞrden – die Gesellschaft fÞr PhotoHistorica e.V. hat leider nur zwei weibliche Mitglieder.

Der Hauptredner mußte wegen einer Covid-19-Erkrankung ganz kurzfristig absagen. Unser Stellvertretender Vorsitzender Wolfgang Sauer, Co-Kurator der Sonderausstellung, sprang in die Bresche und vermittelte das geplante Thema „EinfÞhrung in die FrÞhe Fotografie“ hervorragend – der geplante Referent hÃĪtte es kaum besser machen kÃķnnen.

Danach ging es bei strahlendem Sonnenschein ins Freie, und hier hatte sich Wolfgang Sauer etwas ganz Besonderes ausgedacht. Auf dem Marktplatz befand sich ein Podest auf dem sich alle Teilnehmer aufstellten, und der hollÃĪndische Fotograf Peter van Hal machte mit seiner historischen Kamera vor malerischer Kulisse zwei Fotos nach dem nassen Kollodiumverfahren.
Anschließend wurde – wegen Corona in kleineren Gruppen – die beiden Ausstellungen besucht. Die Fotos vermitteln einen Eindruck der ausgestellten Kameras dieser Epoche.

Alles in allem ein weiterer HÃķhepunkt in der Reihe der von unserer Sammlervereinigung geplanten und mitorganisierten Sonderausstellungen. Ein Besuch wird wÃĪrmstens empfohlen. Die Ausstellung ist noch bis 27. November 2022 zu sehen.

FÞr weitere Informationen:
E-Mail: programm@hessenpark.de
Tel.: 06081 588-154/-130